VidiCore API
API-basierte Media-Asset-Management-Plattform
Die Sprache von Maschinen
Es gibt immer noch eine Lücke zwischen Mensch und Maschine. Der Computer benötigt eine Interpreterschicht, eine grafische Benutzeroberfläche, um mit dem Menschen zu kommunizieren. Diese Art der Kommunikation ist ein langsamer Prozess im Vergleich zu einem Computer oder einem System von Computern, die eine beliebige Anzahl von empfangenen oder gesendeten Befehlen sehr schnell dazwischen verarbeiten kann.
Unser Ziel war es, eine hochperformante MAM-Lösung zu entwickeln, die flexibel ist und Integrationsmöglichkeiten bietet, die nicht durch bestehende, vom Menschen bediente Benutzerschnittstellen eingschränkt werden. Daher haben wir uns dazu entschlossen, aus Sicht des Computers zu beginnen und eine API-gesteuerte Architektur enwickelt.
Das Ergebnis, unser Kernprodukt VidiCore, ist eine MAM-Lösung und eine Entwicklerschnittstelle ermöglicht die Angabe mehrerer generischer und konfigurierbarer Metadatenmodelle im selben Verzeichnis, wobei alle Informationen erfasst werden, die zu einem beliebigen Objekt in der Datenbank benötigt werden.
Wie die VidiCore API kommuniziert
VidiCore lässt sich mit einer anderen Workflow-Anwendung über eine RESTful API integrieren. Die Abkürzung API steht für Application Programming Interface und definiert gängige Methoden zur Kommunikation zwischen Systemen.
Diese Methoden stellen vier Arten des Informationsaustauschs dar, und viel mehr benötigt es eigentlich auch nicht.
- GET - Darstellung einer Ressource wird empfangen
- POST - neue Ressource wird erstellt
- PUT – Ressource wird aktualisiert
- DELETE – Ressource wird gelöscht
Um Befehle an die VidiCore API zu senden, können Sie verschiedene Anwendungen nutzen. Postman und CURL sind vielen Anwendern bekannt, aber natürlich können Sie auch Standard-Programmiersprachen wie Python, Java und ähnliche zur programmgesteuerten Konfiguration der VidiCore API verwenden. So kann ihr hausintern entwickeltes System mit der VidiCore-Architektur kommunizieren und diese zur Verwaltung Ihrer Medien- und Metadatenressourcen nutzen.
Mehr über die VidiCore API-Dokumentation erfahren Sie unter API-Dokumentation.
Klartext über VidiCore und VidiNet
In Fällen wie diesen, bringt ein cloudbasiertes MAM viele Vorteile mit sich. Kapazitäten können schnell skaliert werden, wenn das Geschäftsmodell dies erfordert – zum Beispiel bei plötzlichen Spitzen oder einer wachsenden Anzahl von Kunden. Ein cloudbasiertes MAM ist auch agnostischer gegenüber der geografischen Erweiterung eines Unternehmens oder Geschäftsmodells und erfordert keinerlei Hardware, Verkabelung oder Leitungsverlegung bzw. monatliche Stromabrechnungen, was nicht unterbewertet werden sollte.
Vidispine hat dieses Potenzial schon sehr früh erkannt und eine dedizierte Cloud-Lösung entwickelt, um die VidiCore-Architektur für Kunden noch zugänglicher zu machen.
Starten Sie jetzt – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Starten Sie jetzt mit unserer Media Management API in VidiNet. Sprechen Sie uns gerne an, falls Sie weitere Fragen haben oder eine Produktdemonstration möchten. Gerne realisieren wir auch eine individuell angepasste Testinstallation für Sie. Die Kontaktinformation finden Sie nachstehend.